Seminare

Pädagogische Qualifizierung

Positive Psychologie und Mindset – Mit mentaler Stärke zu mehr Lebensfreude und Erfolg (Aufbau-Seminar)

Ziele

Dieses Seminar baut auf dem Seminar „Positive Psychologie – Potenziale eruieren, Kompetenzen bilanzieren und Wohlbefinden erhöhen“ auf, kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden.

Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit der Kunst eines gelingenden und erfüllten Lebens. Ein zentrales Konzept ist die Mindset-Theorie, die darauf hinweist, dass der Schlüssel zu mehr Erfolg und Lebensfreude in unserer Denkweise und Geisteshaltung liegt. Ein agiles Mindset (Growth Mindset) unterstützt uns dabei, Herausforderungen als Chancen zu sehen und Veränderungen offen zu begegnen. Während im Basis-Seminar der Schwerpunkt auf der Stärkenarbeit in der Positiven Psychologie lag, vermittelt dieses Seminar Impulse, wie Sie allein durch die Kraft Ihrer Gedanken zu mehr Lebensfreude und Erfolg gelangen können. Neben wertvollen Tipps und Tools zur gezielten Nutzung der Gedankenkraft beschäftigen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung. Sie lernen die Mindset-Theorie von Carol Dweck kennen und erfahren, welchen Mehrwert ein „Growth Mindset“ für Sie selbst und Ihre Klientel haben kann.

Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen positiven Gedanken, Emotionen, Resilienz und Achtsamkeit beleuchtet. In einer praktischen Einheit zu Glaubenssätzen und Affirmationen erleben Sie, wie schnell sich durch ein „Umdenken“ positive Effekte einstellen können. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der Thematik auseinander und entwickeln gemeinsam wichtige Ressourcen und Strategien, um das eigene Mindset nachhaltig zu stärken und positiv zu verändern.

Inhalte

  • Kurze Einführung in die Positive Psychologie
  • Erkenntnisse aus Gehirnforschung – Die Kraft der Gedanken
  • Mindset-Theorie – Growth vs. Fixed Mindset
  • Zusammenhang – Positive Gedanken, Emotionen, Resilienz und Achtsamkeit
  • Training – Glaubenssätze und Affirmationen
  • Kritische Reflexion, Ressourcen und Handlungsstrategien

Methoden

Theorie-Input, Reflexion, Gruppenarbeit, Mentales Training, Embodiment