Seminare

Führen und Leiten

Moderation von Besprechungen und Veranstaltungen

Ziele

Bei der Zusammenarbeit in Teams, Workshops und Fachveranstaltungen gilt es, vielfältige Bedürfnisse, Ideen und Impulse so zu bündeln und zusammenzuführen, dass – ausgehend von gemeinsamen Zielen – alle Beteiligten in eine Richtung arbeiten. Moderation bietet dabei eine klare Struktur und einen roten Faden fürden Austausch. Eine so verstandene Moderation zählt zu den Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Zusammenarbeit. Wie Moderation gestaltet wird, beeinflusst entscheidend die Qualität des Wissens- und Ideenaustauschs sowie der Zusammenarbeit.

In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Arbeitsweisen und Techniken für die Moderation von Besprechungen, Workshops und Fachveranstaltungen – sowohl vor Ort als auch digital. Sie erproben und reflektieren diese gemeinsam. Anhand von Beispielen zu aktuellen Moderationsanliegen der Teilnehmenden werden Muster und Gestaltungsprinzipien erfolgreicher Moderation besprochen. Auch der Umgang mit schwierigen Situationen in Moderationen wird thematisiert.

Inhalte

  • Die Moderationsrolle in Abhängigkeit vom Anwendungsfeld der Moderation klären
  • Verständnis von „professioneller“ Moderation erarbeiten
  • Moderationsmethoden und Kreativitätstechniken kennenlernen und erproben
  • Frage- und Visualisierungstechniken kennenlernen und anwenden
  • Veranstaltungsdesigns für unterschiedliche Zwecke und eigene Anwendungsbeispiele planen und gemeinsam reflektieren
  • Vorgehen und Ergebnisse moderierter Besprechungen und Veranstaltungen strukturiert bewerten, Entwicklungspotenziale erkennen und motiviert nutzen

Methoden

Theorie-Input, Beispiel-Präsentationen, Dialogübungen, Gruppenarbeit unter Einsatz verschiedener Kreativitätstechniken, Arbeit an mitgebrachten Moderationsbeispielen, Austausch und Reflexion