Konflikte bearbeiten
Konfliktkompetenz in sozialen Berufen
Ziele
Konflikte im beruflichen Alltag sind alltäglich und unvermeidlich. Nicht immer fällt es leicht, sich damit auseinanderzusetzen. Manchmal ist es dann bereits zu spät, und die Positionen haben sich so verhärtet, dass die Beteiligten alleine nicht mehr weiterkommen. In solchen Fällen kann jemand unterstützen, der über Konfliktkompetenz verfügt. Mit den richtigen Gesprächsführungskompetenzen und Deeskalationstechniken lassen sich Konflikte klären und die Beteiligten wieder zur Zusammenarbeit führen.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Leitung und Gestaltung von Konfliktgesprächen zu ermöglichen und Ihnen die dafür notwendigen Instrumente zu vermitteln. Dabei wird auch die eigene Rolle und die damit verbundenen Erwartungen geklärt.
Inhalte
- Grundlagen kooperativer Konfliktlösung
- Wahrnehmung und Wirklichkeit/Stressreaktionen
- Konfliktdynamik und Eskalation
- Entflechtung von Sach- und Beziehungsebene
- Trennung von Positionen und Interessen
- Umgang mit Emotionen in Konflikten
- Sichtweisen, Gefühle, Bedürfnisse klären
- Kommunikationstechniken
- Feedback und Kritik
- Offenen Kontakt und direkte Kommunikation wiederherstellen
- Handlungsoptionen ausloten, Lösungen entwickeln, Vereinbarungen treffen
- Fallstricke und Grenzen
- Konfliktstark werden
Methoden
Theorie-Input, Gruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen der Teilnehmenden, Moderationstechniken, praktische Übungen