Pädagogische Qualifizierung
Hochsensibilität erkennen und als Stärke einsetzen
Ziele
Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung und Auswirkungen von Hochsensibilität im Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Teilnehmenden lernen, hochsensible Eigenschaften bei sich selbst und anderen zu erkennen und diese als Stärke im Berufsleben einzusetzen. Dadurch können Gesundheit, Motivation und Mitarbeiterbindung gefördert werden. Das Seminar bietet eine fundierte Einführung in das Thema Hochsensibilität, behandelt Strategien zum Umgang mit Reizüberflutung und zeigt, wie die Potenziale hochsensibler Personen im beruflichen Kontext effektiv genutzt werden können. Es stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, Hochsensibilität besser zu verstehen und positiv in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Inhalt
- Einführung in die Hochsensibilität
- Definition und wissenschaftlicher Hintergrund
- Typische Eigenschaften und Herausforderungen
- Erkennung von Hochsensibilität
- Selbstreflexion und Erkennungstools
- Unterschiede im Empfinden und Verarbeiten von Reizen
- Umgang mit Reizüberflutung
- Praktische Tipps für den Alltag
- Strategien zum Schutz vor Überstimulation
- Potenziale in der Arbeitswelt
- Vorteile der Hochsensibilität im Berufsumfeld
- Fallbeispiele und Best Practices
- Selbstmanagement und Work-Life-Balance
- Techniken zur Selbstregulierung
- Aufbau einer ausgeglichenen Arbeitsroutine
Methoden
Theorie-Input, Körper-Wahrnehmungsübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Austausch und Diskussion