Persönlichkeitsentwicklung
Helfen ja, retten nein – Professionelle Positionierung in sozialen und beratenden Berufen
Ziele
Sie arbeiten engagiert im pädagogischen oder sozialen Bereich, tragen viel Verantwortung und setzen sich tagtäglich für andere ein. Dabei stellen Sie sich die Frage: Wie gelingt es mir, mich in meiner Rolle als Berater-/in klar abzugrenzen und gleichzeitig eine förderliche Beziehung mit Raum für Eigenverantwortung bei meinem Gegenüber zu gestalten?
In diesem Seminar entwickeln Sie eine bewusste Haltung und reflektieren die Grundlagen professionellen Handelns: Selbststeuerung und Selbstfürsorge. Sie lernen, Ihre Kraft achtsam einzusetzen, Ihre Rolle bewusst auszufüllen und in anspruchsvollen Situationen professionell präsent zu bleiben. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie mithilfe kommunikationspsychologischer Methoden sowie Erkenntnissen aus der Mindset- und Körperarbeit (Embodiment) tragfähige Beziehungen gestalten – verbindlich, klar und ressourcenorientiert. Mithilfe von Fallbeispielen und wirkungsvollen Techniken erhalten Sie Impulse und Methoden aus der Praxis für die Praxis, die Sie direkt anwenden können.
Inhalte
- Die eigene professionelle Rolle erkennen und definieren
- Selbststeuerung & Selbstfürsorge als Grundlage professionellen Handelns
- Präsenz und Wirkung durch Haltung, Sprache und Körperausdruck
- Tragfähige Beziehungen im Dialog gestalten
- Fallbeispiele und Praxistransfer
Methoden
Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeiten, Mindset- und Körperarbeit, Diskussion