Seminare

Pädagogische Qualifizierung

Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts

Ziele

Im Zuge der gestiegenen Zuwanderung ergeben sich neue Herausforderungen und Fragen im Umgang mit dem Aufenthaltsrecht. Dieses Seminar richtet sich an die zahlreichen Akteure, die in der Beratung und Betreuung von Geflüchteten und Migrant/-innen tätig sind sowie an leitende Angestellte und Sachbearbeiter/-innen bei Behörden, Ämtern, Unternehmen und anderen Institutionen. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse, um die rechtlichen Zusammenhänge bei ausländer- und asylrechtlichen Fragen für die operative Arbeit zu verstehen. Neben einer für Laien verständlichen Vermittlung gesetzlicher Regelungen, bietet das Seminar auch die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu bearbeiten.

Inhalte

  • Die Bedeutung des Ausländer- und Asylrechts in Deutschland
  • Die normative Verflechtung von Ausländer- und Asylrecht
  • Rechtliche Möglichkeiten zur Tätigkeit von Geflüchteten und Migranten/-innen in Unternehmen
  • Ausgesuchte Urteile des EuGH zur Umsetzung in die Praxis
  • Reflexion von persönlichen Fallbeispielen
  • Die Rechtsstellung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMA/UMF)
  • Die Handlungsfähigkeit und Vertretung Minderjähriger

Methoden

Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Reflexion im Plenum, praxisnahe Übungen