Anmeldeformular Bitte lasse dieses Feld leer. Ansprechpartner Anrede*HerrFrauDivers Firmendaten Rechnungsadresse Teilnehmer Ansprechpartner ist Teilnehmer Anrede*HerrFrauDivers Seminar Anforderungen an die Akquise und Vermittlung von Praktikums- und AusbildungsplätzenÄngstliche und schüchterne Jugendliche in der BerufsausbildungAnsprache von BetriebenArbeiten in und mit Gruppen – Gruppendynamische Prozesse im schulischen Alltag steuernBesprechungen und Teamsitzungen erfolgreich leitenBetriebswirtschaftliche Aspekte zur Führung von Weiterbildungseinrichtungen/ BildungseinrichtungenCoaching – Einzelgespräche führenDen Teamgeist wecken – Teams zur Selbstverantwortung führenDer neue Methoden-Mix für mehr Abwechselung im UnterrichtEffektive Kommunikation und Beziehungsmanagement – individuell und in GruppenEinfache Sprache im pädagogischen Arbeitsalltag einsetzenEinstieg in die systemische BeratungsarbeitErnährung und Bewegung - Wie vermittle ich jungen Erwachsenen einen gesunden LebensstilFörder-, Qualifizierungs- und Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden führenGamification: Der neue Trend in der pädagogischen ArbeitGedächtnistechniken – Lernen mit SystemGesundheitsförderung in pädagogischen Kontexten – Inhalte aus dem Themenfeld Gesundheit richtig vermittelnGrundlagen des Asyl- und AusländerrechtsGrundlagen des NetzwerkmanagementsHelfen ja, retten nein - Professionelle Positionierung in sozialen und beratenden BerufenJobcoaching & Bewerbungsmanagement: Mit souveräner Selbstvermarktung zum ErfolgJunge Erwachsene mit psychischen Störungen unterstützen – Strategien für den Arbeitsalltag erprobenKnow-how für die besten Formate für Trainings und Workshops im virtuellen RaumKommunikation und BeziehungsgestaltungKonfliktkompetenz in sozialen BerufenLernen und Gedächtnis – die neuen Erkenntnisse aus der HirnforschungMehr Gelassenheit und Selbstvertrauen in herausfordernden SprechsituationenMensch ärgere dich nicht!? - Mehr Gelassenheit im ArbeitsalltagMethoden kollegialer Beratung im UnterrichtsalltagMit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im Unterricht erreichenModeration in NetzwerkenMotivation: Junge Erwachsene begeistern (lassen)Nachhaltigkeit im UnterrichtPädagogisch-didaktische Konzeptgestaltung von Online-Lehrveranstaltungen (Ausbilder/-innen, Meister/-innen)Pädagogisch-didaktische Konzeptgestaltung von Online-Lehrveranstaltungen (Dozenten/-innen)Pädagogisch-didaktische Konzeptgestaltung von Online-Lehrveranstaltungen (Pädagogen/-innen)Positive Psychologie – Stärken identifizieren, Potenziale nutzen und Wohlbefinden erhöhenPräsenz und Auftreten stärkenProjektarbeit in Schulen - Projektorientiertes Lernen und Lehren mit Hilfe digitaler WerkzeugeProjekte in sozialen Einrichtungen – Mit guter Projektarbeit überzeugen und Projektziele erfolgreich erreichenProjektmanagement für Fortgeschrittene - Wie Sie als Projektteam-Mitglied zum Projekterfolg beitragen!Prozess- und lösungsfokussiert beratenPsychische Beeinträchtigungen bei jungen Erwachsenen – Erkennen, Umgang und AnspracheQualifizierungs-, Beurteilungs- und Fördergespräche mit Schüler/-innen und Auszubildenden führenRecht in der AusbildungspraxisResilienz – Was uns innere Stärke verleihtSpielerisch die Welt verändern – Pädagogisches Theater nach Augusto BoalStändig unter Strom oder ‚unplugged‘ - Strategien zur Balance in dynamischen und komplexen ZeitenSuchterkrankungen sinnvoll begegnenSystemische Beratung – Grundlagen, Haltungen und MethodenÜbernachtungsanmeldung - Logistik QualifizierungUmgang mit herausforderndem Verhalten bei JugendlichenUmweltverantwortung und soziale NachhaltigkeitVerhalten beobachten und Förderziele erkennenVerschiedene Religionen – Gemeinsame Werte?Verschwörungsmythen und Desinformationen – Wie lernen junge Menschen Fake News im Netz zu erkennen?Visualisierung von Lerninhalten – Kreative Präsentation mit Pinnwand, Flipchart und Co.Visualisierung von Lerninhalten – Wissensinhalte in Bildergeschichten übersetzenVollkommen sprachlos oder gut gewappnet? Handlungsstrategien gegen Normalisierung und zum Umgang mit extremer SpracheWenn die Fetzen fliegen – Konflikte erkennen, analysieren und lösenWerte-Wirrwarr im pluralistischen DeutschlandWie Sie handlungsstark sind und bleiben und dabei Ihre Kraft erhalten – insbesondere in herausfordernden ZeitenWirksam abgrenzen und fokussierenZeit- und SelbstmanagementZielarbeit / Ziele definieren und (langfristig) umsetzenZiele definieren und (langfristig) umsetzenZürcher Ressourcen Modell Datum* Mit der Zusendung eines Newsletters mit interessanten Informationen zu Weiterbildungsangeboten des Bildungshauses an meine E-Mail-Adresse bin ich einverstanden. Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen.