Seminare

Vollkommen sprachlos oder gut gewappnet? Handlungsstrategien gegen Normalisierung und zum Umgang mit extremer Sprache

Ziele: 

Sprache kommt in unserer täglichen Arbeit eine tragende Rolle zu. Am Sprachgebrauch zeigen sich nicht nur die innere Haltung und das (Selbst-)Verständnis einer Person, sondern auch die Werte und Haltungen von Organisationen. In unserer heutigen Zeit, in der Begriffe oder Bezeichnungen, die vor einiger Zeit noch tabu oder extrem waren, gesellschaftlich anschlussfähig und somit akzeptabler geworden sind, ist eine reflektierte Sicht auf die Sprache wichtiger denn je.
Das Seminar sensibilisiert für die Gefahr einer Normalisierung extremer Sprache in unterschiedlichen Kontexten. Die Teilnehmenden lernen, extreme, diskriminierende und abwertende Positionen zu erkennen und sich davon abzugrenzen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur situativ angemessen auf extreme Positionen zu reagieren, sondern entwickeln und erproben auch verschiedene Handlungsstrategien im Umgang mit menschenfeindlicher Sprache. Die Strategien sind unterschiedlich je nach Kontext (im privaten Gespräch, im beruflichen Umfeld, in einer öffentlichen Diskussion, als Vorgesetzte/-r, als Kollege/-in, als Vertreter/-in einer Organisation) und bieten einen Weg aus der Sprachlosigkeit hin zur Sprach- und Handlungsfähigkeit.

Inhalte: 

  • Grundlagen zur Sprachverwendung und Dynamik von Sprache
  • Merkmale diskriminierender, abwertender und extremer Sprache
    • Populistische und nationalistische Sprache
    • Extremistische und menschenfeindliche Sprache
  • Wie funktioniert extreme/populistische Sprache, welche Ursachen liegen ihr zugrunde und welche Ziele verfolgt sie?
  • Normalisierungsprozesse von extremer/populistischer Sprache in
    • Organisationen
    • Öffentlichem Diskurs
    • Persönlichen Gesprächen
  • Handlungskompetenzen erweitern: wie können die Teilnehmenden der Normalisierung von extremer/populistischer Sprache begegnen?
    • In Organisationen
    • Im öffentlichen Diskurs
    • In persönlichen Gesprächen
  • Reflexionsmöglichkeiten
    • Persönliche Werte und Haltungen
    • Strukturen, Werte und Haltungen von Organisationen

Methoden: 

Theorie-Inputs, Gruppen- und Plenumsarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Moderationsmethoden