Pädagogische Qualifizierung
Verschiedene Religionen – Gemeinsame Werte?
Ziele:
Wir leben in einer Gesellschaft, in der es unterschiedliche religiöse und weltanschauliche Positionen mit voneinander abweichenden Wertevorstellungen gibt. Diese machen es nötig, in einen Dialog zu treten, um gemeinsam leben und arbeiten zu können. Ein Modell für einen solchen Dialog bietet die „Komparative Theologie“, bei der es nicht so sehr um die theoretische Auseinandersetzung geht als vielmehr darum, eine Haltung in der Kommunikation über Glaubens- und Lebensfragen einzuüben.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, verschiedene Sichtweisen einzunehmen, andere Standpunkte zu erkunden und dadurch ihre Fähigkeit zum Dialog zu stärken.
Inhalte:
- Die religiöse und weltanschauliche Prägung von Werten und Normen
- Das Modell der „Komparativen Theologie“
- Erkundungen in der inneren und äußeren Welt
- Übungen zur praktischen Anwendung des Ansatzes
Methoden:
Impulse, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion im Plenum, praktische Übungen, Exkursionen