Pädagogische Qualifizierung
Umweltverantwortung und soziale Nachhaltigkeit
Ziele:
Zukünftiges Gelingen menschlicher Gemeinschaft muss langfristig und umfassend gedacht werden. Es betrifft nicht bloß unser Leben, sondern auch unseren Lebensraum, den unserer Kinder und aller weiteren Generationen. Der Klimadiskurs und damit verbunden der Klimaschutz bestimmen zu Recht die aktuellen Debatten auf globaler Ebene, denn tragende Lösungen können nur als „Welt-Gemeinschaft“ gefunden werden. Es gibt keinen Plan(eten) B für die Zukunft…
In diesem Seminar werden sich die Teilnehmenden dem Prinzip der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Sichtweisen nähern. Dabei erkennen sie entscheidende Zusammenhänge und erhalten Ansätze, das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in ihre (pädagogische) Arbeit zu integrieren.
Inhalte:
- Einschätzung globaler Themen wie Klimawandel, Umwelteingriffe und Zerstörung von Lebensraum sowie natürliche Ressourcen im historischen Kontext der letzten einhundert Jahre
- Erörterung der komplexen Zusammenhänge von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit an Beispielen wie der Energiewende, Ressourcenknappheit oder dem Konsum westlicher Gesellschaften
- Förderung individueller Entwicklung von Umweltverantwortung durch Reflexion der eigenen Haltung und Erkundung von Handlungsfeldern
- Transfer für die pädagogische und soziale Arbeit durch die gemeinsame Entwicklung konkreter Bildungsansätze, die Erprobung verschiedener Methoden und durch die Bearbeitung von Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden
Methoden:
Lernen mit allen Sinnen, Diskussionen im Plenum, Gruppenarbeit, Kurzvorträge, praktische Übungen, Methoden der Umweltbildung, Exkursion