Pädagogisch-didaktische Konzeptgestaltung von Online-Lehrveranstaltungen (Pädagogen/-innen)
Bemerkung:
Es entstehen keine Kosten, da gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von HESSEN CAMPUS 2021.
Zielgruppe:
Pädagogen/-innen, Menschen in sozialen Einrichtungen, Mitarbeitende des Bildungswerks und alle Interessierte
Ziele:
Im Rahmen dieser Blended-Learning-Reihe (Kombination aus Präsenz- und Onlineeinheiten) bekommen Sie systematisches Wissen zur Gestaltung, Durchführung und Moderation von Online-Lehrveranstaltungen vermittelt. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, sowohl die „klassischen“ Lehrformen in Online-Formate zu übertragen als auch die Vorteile der neuen Medien zu nutzen und bei der Konzeption der eigenen Veranstaltungen von Anfang an zu berücksichtigen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein Verständnis über die didaktische Anleitung von Online-Lerngruppen in Breakout-Sessions und erhalten einen Überblick über virtuelle Interaktions- bzw. Kommunikationstools (Freeware-Produkte). Die Basis dafür bilden die Kompetenzen in der Online-Didaktik und der sichere Umgang mit Online-Medien, der im Rahmen der dreitägigen Präsenzveranstaltung vermittelt werden soll. Des Weiteren werden Sie in die grundlegenden Terminologien im Bereich „Game-based Learning“ eingeführt.
Weitere Schwerpunkte sind wichtige Elemente in der professionellen Online-Betreuung der eigenen Klientel sowie die Konzeption einer individuellen digitalen Lehr-Lerneinheit (Praxis-Projekt). Diesbezüglich erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Praxis-Projekt vorzustellen und Feedback seitens der Referentin und aus dem Plenum zu erhalten. Ein Exkurs zu den Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR-Brillen) rundet das Angebot ab.
Inhalte:
- Online-Didaktik – von der Konzeption bis zur Durchführung
- Zielgruppenspezifische Chancen und Herausforderungen
- Aktivierungsmethoden in der Online-Didaktik und Tipps zur virtuellen Lehre
- Didaktische Anleitung von Gruppen- und Einzelarbeit mit Breakout Rooms
- Überblick über die grundlegenden Terminologien im Bereich „Game-based Learning“
- Vorstellung ausgewählter Freeware-Produkte je nach Zielgruppe
- Wichtige Elemente in der professionellen Online-Betreuung
- Arbeit an der Konzeption einer individuellen digitalen Lehr-Lerneinheit (Praxis-Projekt)
Methoden:
- Systematische Wissensvermittlung im Lehrgespräch
- Erfahrungs- und handlungsorientierte Einzel- und Gruppenarbeit
- Konkrete Auseinandersetzung mit den Fachthemen der Teilnehmenden
- methodischer Input
- Reflexion durch das Plenum
- Erfahrungsaustausch
Termine:
Präsenz-Phase:
30.08. – 01.09.2021, Bildungshaus Bad Nauheim
Online-Phase:
Live-Online-Training I: Freitag, 17.09.2021, 10.00 – 11.30 Uhr
Live-Online-Training II: Freitag, 24.09.2021, 10.00 – 11.30 Uhr
Live-Online-Training III: Freitag, 01.10.2021, 10.00 – 11.30 Uhr
Abschlusstag in Präsenz:
08.10.2021, Bildungshaus Bad Nauheim