Pädagogische Qualifizierung
Mit Storytelling mehr Aufmerksamkeit im Unterricht erreichen
Ziele:
Geschichten zuzuhören und diese weiterzugeben ist ein fester Bestandteil in nahezu jeder Kultur. Was Marketing und Politik schon lange erkannt haben, wird zunehmend in der pädagogischen Arbeit eingesetzt. Bewusst eingesetzte Geschichten können auf eine sehr effiziente Art zur Steigerung des Verständnisses beitragen, die Kompetenz des/der Redners/-in unterstreichen und für nachhaltiges Behalten des Gelernten sorgen.
Im Seminar lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Aufbaus von Geschichten kennen. Sie erfahren und erproben, wie man mit Storytelling vertraute Methoden sinnvoll ergänzt, Inhalte vermittelt und das Interesse der Lernenden mit Spannungsbögen wachhält. Neben theoretischen Inhalten liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Arbeit mit eigenen Lehrinhalten. Sie können verschiedene Formen des Storytellings ausprobieren. Am Ende des Seminars haben Sie Ideen zur Hand, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit kleineren oder größeren Stories anregender gestalten können.
Inhalte:
- Aufbau des Storytellings
- Storytelling als übergreifendes Gestaltungsprinzip für eine Veranstaltungsreihe
- Geschichten als Aktivator in einzelnen Unterrichtssituationen
- Problem-based Learning als Beispiel des Storytellings
- Arbeiten an eigenen Unterrichtsinhalten mit Einsatz von Storytelling
Methoden:
Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Videoaufnahmen mit Feedback