Pädagogische Qualifizierung
Junge Erwachsene mit psychischen Störungen unterstützen – Strategien für den Arbeitsalltag erproben
Ziele:
Bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen benötigen pädagogische Mitarbeitende ein besonderes Einfühlungsvermögen und Gesprächstechniken, um diese Menschen in ihrer Gefühls- und Erlebenswelt zu erreichen. Dies ist oft mit einer hohen eigenen emotionalen Belastung gekoppelt. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und zu akzeptieren. Dazu gehört auch eine gute Selbstfürsorge.
- Psychische Beeinträchtigungen bei Teilnehmer/-innen erkennen und adäquat ansprechen können.
- Kritische Situationen deeskalieren können
- Grenzen des Machbaren wahrnehmen und akzeptieren können
- Eigene Belastung erkennen und Bornoutprophylaxe
Inhalte:
- Kurze Wiederholung Basiswissen psychische Erkrankungen
- Erste Hilfe bei Eskalation
- Gesprächsführung bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Umgang mit Grenzen des Machbaren
- Hilfe zur Selbstfürsorge der pädagogischen Mitarbeitenden
Methoden:
Präsentation, Diskussion, Erfahrungen der Seminarteilnehmer/-innen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele
Bemerkung:
Es wird empfohlen, zuerst am Seminar „Psychische Beeinträchtigungen bei jungen Erwachsenen – Erkennen, Umgang und Ansprache“ teilzunehmen.