Seminare

Pädagogische Qualifizierung

Gamification: Der neue Trend in der pädagogischen Arbeit

Ziele:

Spielen und Lernen sind eng miteinander verbunden. Die Entwicklung eines Spiels hat vieles mit der Unterrichtsplanung gemeinsam. Die Entwickler/-innen müssen eine spannende Dramaturgie entwickeln und stützen sich dabei auf die Erkenntnisse der Didaktik und Gehirnforschung. Damit sind die Spielenden fähig, den Spielverlauf intuitiv zu erfassen, trotz „vorprogrammierter“ Niederlagen weiterzumachen und Lernerfahrungen im weiteren Prozess zu nutzen.

Die Erkenntnisse aus der Spielentwicklung können unabhängig vom jeweiligen Unterrichtsfach in der pädagogischen Arbeit in erster Linie zur Steigerung der Lernmotivation und Aktivierung eingesetzt werden. Im Fokus steht dabei ein modernes Lehr- und Lernverständnis, das auf Handlungsorientierung und Kompetenzerwerb abzielt.

Inhalte:

  • Überblick über die grundlegenden Terminologien im Bereich des „Game Based Learning“
  • Vorteile und Grenzen des Einsatzes von (Computer-)Spielen und einzelner Game-Design-Elemente im Unterricht
  • Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte auf Basis der Erkenntnisse der Spieleentwicklung

Methoden:

Impulsvortrag, Ausprobieren der Spiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Gruppendiskussion, Reflexion