Seminare

Einfache Sprache im pädagogischen Arbeitsalltag einsetzen

Ziele: 

Die deutsche Sprache stellt für viele Geflüchtete sowie für Migranten/-innen eine große Herausforderung dar. Für die erfolgreiche Integration der Menschen ist das Erlernen der deutschen Sprache eine grundlegende Voraussetzung. Der Einsatz von „Einfache Sprache“ kann einen bedeutsamen Beitrag leisten, um Menschen mit sprachlichen Defiziten den Zugang zu Bildungsangeboten, dem sozialen Leben und der Arbeitswelt zu ermöglichen. „Einfache Sprache“ bedeutet nicht, die Inhalte zu vereinfachen oder zu verkürzen, sondern diese für Geflüchtete, Migranten/-innen verständlicher zu machen. Ziel des Seminars ist es, ein Bewusstsein für die „Einfache Sprache“ zu schaffen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, die Notwendigkeit und die Selbstverständlichkeit von „Einfacher Sprache“ zu erkennen. Es werden die Regeln für die „Einfache Sprache“ vermittelt und anhand von praktischen Übungen erste Worterklärungen und Texte in „Einfacher Sprache“ erstellt.

Inhalte: 

  • Grundgedanke, Entstehung und Entwicklung der „Einfachen Sprache“ (Unterschied „leichte“ und „Einfache Sprache)
  • Bedeutung und Nutzen der „Einfachen Sprache“
  • Merkmale und Regeln der „Einfachen Sprache“
  • Texte in „Einfacher Sprache“ schreiben
  • Anwendung von „Einfacher Sprache“ im Arbeitsalltag
  • (Schule, Ausbildung, Beruf)

Methoden: 

Impulsreferate, praktische Übungen zur Textgestaltung, Fallbeispiele, Hinweise zum Einsatz